Juli. August. September. Oktober. November. Dezember.
Januar. Februar. März. April. Mai. Juni.
Sonnenbeobachtung am 3. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel der sich nach kurzer Zeit wieder vollkommen mit Wolken überzieht. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Südlich vom Sonnenäquator erstreckt sich von Ost nach West eine Kette aus Fleckengruppen mit vielen Sonnenflecken. Nördlich vom Sonnenäquator stehen wenige Flecken.
Auf der Sonne kann ich in zwölf Gruppen 82 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre zeigt sich viel Aktivität.
Die südliche Hemisphäre der Sonne ist mit chromosphärischen Fackeln überzogen.
Der Süden der Sonne ist überzogen von vielen, teils langen Filamenten. Zwei Filamente gehen in
Protuberanzen über.
Rings um dem Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen, von denen einige über dem Sonnenrand schweben.
Die Sonne vom 3. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 950 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.362.
H- alpha Beobachtung 855.
Beobachtung 1/2025.
Sonnenbeobachtung am 7. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Auf der Nordhälfte der Sonne steht eine größere Gruppe mit vielen Flecken. Über die Südhälfte ziehen sich einige kleine Gruppen. Auf der Südhälfte kann ich einen ungewöhnlichen langen Fleck sehen.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 54 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktiven Regionen sind hell und deutlich zu sehen. Die Aktiven Regionen auf der Nordhälfte der Sonne bilden einzelne Inseln, die im Südwesten sind zusammenhängende Regionen.
Vor der Chromosphäre stehen lange Filamente.
Ein Filament geht entlang vom Sonnenrand in eine lange Protuberanz über.
Am Sonnenrand stehen zum Teil helle und größere Protuberanzen. Einige Protuberanzen schweben über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 7. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1100 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne im G-Band.
Weißlichtbeobachtung 1.363.
H- alpha Beobachtung 856.
Beobachtung 2/2025.
Sonnenbeobachtung am 9. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch eine Wolkenlücke bei aufziehenden dichten Wolken. Sehr unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Auf der Sonne ist eine größere Gruppe und einige verstreute kleine Flecken.
Am Westrand der Sonne stehen schwache Fackeln.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 43 Flecken sehen.
H-alpha:
In der H-alpha Linie konnte ich nur sehr kurz die Chromosphäre und eine größere Protuberanz sehen.
Die Sonne vom 9. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 945 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.364.
H- alpha Beobachtung 857.
Beobachtung 3/2025.
Sonnenbeobachtung am 10. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch eine Wolkenlücke die leider zu klein war.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
Auf der Sonne konnte ich in der Wolkenlücke eine Gruppe mit einem größeren Fleck und einige über die Sonne verstreute kleine Flecken sehen. Für weitere Beobachtungen war die Wolkenlücke zu klein.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 60 Flecken sehen.
Weißlichtbeobachtung 1.365.
Beobachtung 4/2025.
Sonnenbeobachtung am 11. Januar in Burggrafenhof am Vormittag und Mittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken bei aufziehenden dichten Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich wenige Gruppen mit einem größeren und einigen kleinen Flecken.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 61 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktivität hat sich auf die Westhälfte der Sonne verlagert.
Im Nordwestviertel stehen Gebiete mit hellen Fackeln. Auf der restlichen Sonne stehen nahezu keine Fackeln.
Auf der Westhälfte der Sonne stehen viele Filamente von
denen einige in Protuberanzen übergehen.
Am Sonnenrand stehen nicht viele, aber einige auffallende Protuberanzen die zum Teil über dem Sonnenrand schweben. Einige Protuberanzen, besonders eine hakenförmige am Westrand
der Sonne, verändern laufen ihr Aussehen.
Die Sonne vom 11. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1115 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.366.
H- alpha Beobachtung 858.
Beobachtung 5/2025.
Sonnenbeobachtung am 12. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich nur wenige Flecken. Nahe am Westrand steht eine Gruppe mit einem größeren Fleck. Die Osthälfte der Sonne ist bis auf eine größere Gruppe frei von Flecken. Am Ostrand der Sonne rotiert ein neuer Fleck
herein.
Die Fackeln sind am Westrand der Sonne ausgedehnt und deutlich zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 51 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktivität der Sonne hat sich deutlich auf die Westhälfte verlagert.
Auf der Westhälfte der Sonne stehen große und helle Fackeln. Die Osthälfte der Sonne ist nahezu frei von Aktivität.
Auf der Westhälfte der Sonne stehen
große Filamente. Die restliche Sonne ist nahezu frei von Filamenten.
Rings um die Sonne verteilen sich wenige, zum Teil etwas größere Protuberanzen. In den Protuberanzen kann ich Veränderungen sehen.
Die Sonne vom 12. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1000 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.367.
H- alpha Beobachtung 859.
Beobachtung 6/2025.
Sonnenbeobachtung am 14. Januar in Burggrafenhof am Vormittag und Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung teils durch Wolkenlücken, teils am nahezu wolkenfreien blauen Himmel. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Auf der Sonne steht ein großer und wenige kleine Flecken. Direkt am Ostrand rotieren neue Flecken herein.
Der große Fleck in der Gruppe 3959 steht in hellen Fackeln.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 25 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine besondere Aktivität.
Die Fackeln sind nicht besonders hell und auch nicht ausgedehnt. Helle Fackeln stehen am Ostrand bei den Gruppen 3959 und 3961.
Vor der Chromosphäre stehen wenige
Filamente, von denen zwei in Protuberanzen übergehen.
Am Südwestrand der Sonne stehen zwei größere Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand verteilen sich wenige kleine Protuberanzen. In den großen und auch den kleinen
Protuberanzen am Ostrand kann ich deutliche Veränderungen sehen.
Am Ostrand der Sonne erscheint gegen 1330 Uhr MEZ eine sehr helle eruptive Protuberanz. Diese Protuberanz wird schnell größer und
höher und verändert ihr Aussehen komplett in kurzer Zeit. Innerhalb kurzer Zeit löste sich diese Protuberanz auch wieder auf.
Die Sonne vom 14. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1300 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.368.
H- alpha Beobachtung 860.
Beobachtung 7/2025.
Sonnenbeobachtung am 16. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Auf der Osthälfte der Sonne und nahe am Ostrand stehen Gruppen mit zum Teil großen Flecken. Auf der Westhälfte der Sonne stehen wenige kleine Flecken.
Die Fackeln am Ostrand sind deutlich zu sehen. Die Fackeln am Westrand
sind schwächer.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 92 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist nicht sehr aktiv.
Helle und ausgedehnte Fackeln stehen am Ostrand der Sonne. Eine weitere helle Fackel steht nördlich vom Sonnenäquator nahe der Mitte der Sonne.
Filamente stehen vor allem auf der
Ost- und der Südhälfte der Sonne. Am Westrand steht ein breites Filament.
Um die Sonne verteilen sich kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 16. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1100 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.369.
H- alpha Beobachtung 861.
Beobachtung 8/2025.
Sonnenbeobachtung am 18. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit wenigen dünnen Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Über die Nordhälfte der Sonne verteilen sich Gruppen mit zum Teil großen Flecken. Die Gruppe 3964 ist eine weit entwickelte Gruppe.
Mit der Gruppe 3961 steht südlich vom Sonnenäquator, in der Nähe vom Ostrand eine große und
komplex aufgebaute Gruppe. Am Ostrand der Sonne stehen noch kleine Flecken.
Den großen Fleck der Gruppe 3959 kann ich mit den freien Augen und einer Finsternisbrille sehen.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 107 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
Auf der Ostseite und auf der Nordhälfte der Sonne stehen große und helle Fackeln.
In der Aktiven Region 3964 steht ein heller Flare.
Filamente stehen vor allem auf der Ost- und der Nordseite
der Sonne.
Am West- und am Ostrand der Sonne stehen große Protuberanzen die zum Teil über dem Sonnenrand schweben.
Die Sonne vom 18. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 915 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Fleckengruppen 3959, 3961, 3962, 3965 und 3967.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.370.
H- alpha Beobachtung 862.
Beobachtung 9/2025.
Sonnenbeobachtung am 19. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel ohne Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Die Nordhälfte ist die aktivere Hälfte der Sonne
Die Nordhälfte wird von Ost- nach West von Fleckengruppen überzogen. Auf der Südhälfte steht eine weit entwickelte, große Gruppe und wenige kleine Flecken.
Die Fackeln sind
nicht sehr hell.
Den großen Fleck aus der Gruppe 3959 und die Gruppe 3961 kann ich mit Hilfe einer Finternisbrille mit dem freien Augen sehen.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 76 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen. Es ist aber keine besondere Aktivität in ihnen. Die Aktive Region 3968 ist deutlich heller. Die Aktiven Regionen verteilen sich als einzelne Inseln auf der Chromosphäre.
Filamente stehen vor
allem am Ostrand der Sonne und bei der Aktiven Region 3959.
Am Sonnenrand stehen nur kleine Protuberanzen. Am Ostrand schwebt eine abgelöste Protuberanz über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 19. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1035 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Fleckengruppen 3959, 3961, 3962 und 3965.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.371.
H- alpha Beobachtung 863.
Beobachtung 10/2025.
Sonnenbeobachtung am 20. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer dunstiger Himmel. Aufziehende Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich drei große und entwickelte Gruppen und noch viele Gruppen mit kleinen Flecken.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Die Gruppe 3961 konnte ich mit den freien Augen sehen.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 72 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre stehen viele Aktive Regionen mit hellen Fackeln.
Über die Sonne verteilen sich viele dunkle Filamente.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen. Am Westrand schwebt eine schwache abgelöste
Protuberanz über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 20. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1140 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Fleckengruppen 3959, 3961, 3962, 3965 und 3970.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.372.
H- alpha Beobachtung 864.
Beobachtung 11/2025.
Sonnenbeobachtung am 21. Januar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer dunstiger Himmel. Ruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Die Sonne ist beidseitig vom Sonnenäquator mit Flecken überzogen.
Es sind auf der Sonne zwei große Gruppen mit großen Flecken und Gruppen mit vielen kleinen Flecken. Nahe am Ostrand stehen sehr kleine Flecken.
Die
randnahen Fackeln sind nicht sehr ausgedehnt und auch nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 179 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und sehr strukturiert. In den Fackeln sind viele schmale Filamente eingebettet.
Über die Sonne verteilen sich viele Filamente. Der Norden der Sonne ist frei von Filamenten.
Am
Südwestrand der Sonne geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Die Protuberanz bei diesem Filament ist hell und deutlich zu sehen. Weiter nördlich steht eine kleine und sehr helle eruptive Protuberanz. Am Südostrand stehen
zwei weitere Protuberanzen. Eine davon ist in die breite gezogen.
Gegen 1130 Uhr MEZ steht ein heller Flare in der Gruppe 3967.
Die Sonne vom 21. Januar 2025.
Aufgenommen gegen 1030 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Fleckengruppe 3961.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.373.
H- alpha Beobachtung 865.
Beobachtung 12/2025.
Sonnenbeobachtung am 1. Februar in Burggrafenhof am Vormittag und Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Ruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/7,5nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 60 und 138x.
Und einem
110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Ein großes Gebiet mit einem großen und vielen kleinen Flecken steht im Nordostviertel der Sonne. Über die restliche Sonne verteilen sich nur wenige kleine Flecken.
Die Fackeln am Ostrand der Sonne fallen gut auf.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 196 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Ostseite der Sonne stehen große und helle Fackeln.
Vor allem auf der Südhälfte der Sonne stehen lange und dunkle Filamente. Am Sonnenrand gehen viele Filamente in Protuberanzen über.
Um die Sonne verteilen sich
viele Protuberanzen, von denen abgelöste Stücke über dem Sonnenrand schweben.
Die Sonne vom 1. Februar 2025.
Aufgenommen gegen 1030 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.374.
H- alpha Beobachtung 866.
Beobachtung 13/2025.
Sonnenbeobachtung am 2. Februar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel. Aufziehende dünne Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/7,5nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 60 und 138x.
Bild der gesamten Sonne erstellt mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem 540/8nm Kontrastfilter.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Ein ausgedehntes Areal mit sehr vielen Flecken steht im Nordostviertel der Sonne. Südlich vom Sonnenäquator, in der Mitte der Sonne steht ein kleine Gruppe.
Die photosphärischen Fackeln fallen nicht sehr auf.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 148 Flecken sehen.
H-alpha:
Die chromosphärischen Fackeln sind hell und ausgedehnt. Im großen Areal im Nordostviertel stehen viele kleine Filamente.
Auf der Südhälfte der Sonne stehen große Filamente. Ein Filament geht am Sonnenrand in eine Protuberanz über.
Am Südwestrand der Sonne steht eine Bogenprotuberanz. Rings um die Sonne verteilen sich weitere helle Protuberanzen von denen abgelöste Stücke über dem Sonnenrand schweben.
In der Aktiven Region am Nordostrand der
Sonne entwickelt sich um 1115 Uhr MEZ ein Flare.
Die Sonne vom 2. Februar 2025.
Aufgenommen gegen 1140 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Fleckengruppen 3976/77/78/81.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.375.
H- alpha Beobachtung 867.
Beobachtung 14/2025.
Sonnenbeobachtung am 8. Februar in Burggrafenhof gegen Mittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer dunstiger Himmel. Sehr unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/7,5nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 60 und 138x.
Bild der gesamten Sonne erstellt mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem 540/8nm Kontrastfilter.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Am Nordwestrand der Sonne steht ein großes Areal mit einem großen und vielen kleinen Flecken. Über die restliche Sonne verteilen sich ein größerer und einige kleine Flecken.
Die Fackeln am Westrand sind hell und durchziehen
die Fleckengruppen am Westrand.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 55 Flecken sehen.
H-alpha:
Die chromosphärischen Fackeln in den Aktiven Regionen am Westrand der Sonne sind hell und sehr ausgedehnt. Die Fackeln durchziehen sehr strukturiert die Aktiven Regionen. Direkt am Westrand steht eine kleine helle Fackel.
Auf der Südhälfte der Sonne stehen große Filamente. Das lange Filament im Westviertel der Sonne wirkt dreidimensional.
Rings um dem Sonnenrand stehen wenige, aber deutlich sichtbare und zum Teil größere Protuberanzen.
Die Sonne vom 8. Februar 2025.
Aufgenommen gegen 1145 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Fleckengruppe 3986.
Fleckengruppen 3976/78/81/84.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.376.
H- alpha Beobachtung 868.
Beobachtung 15/2025.
Sonnenbeobachtung am 10. Februar in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch eine Wolkenlücke mit dunstig blauen Himmel. Noch ruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/8nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 39 und 115x.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Am West- und am Ostrand der Sonne stehen etwas größere Flecken. Vor allem nördlich vom Sonnenäquator stehen noch ein paar wenige größere Flecken. Auf der Sonne kann ich nur noch wenige kleine Flecken sehen.
Die Fackeln
sind hell und zergliedert.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 54 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist nicht viel Aktivität.
Die Fackeln sind klein, nicht sehr hell und fallen kaum auf.
Über die Chromosphäre verteilen sich ein paar Filamente, von denen eines in eine Protuberanz übergeht.
Am
Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Sonne vom 10. Februar 2025.
Aufgenommen gegen 1510 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.377.
H- alpha Beobachtung 869.
Beobachtung 16/2025.
Sonnenbeobachtung am 17. Februar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel ohne Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/7,5nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 60 und 138x.
Bild der gesamten Sonne erstellt mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem 540/8nm Kontrastfilter.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich viele Gruppen mit vielen größeren und kleinen Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in zwölf Gruppen 128 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen. Sie sind aber nicht sehr hell und verteilen sich locker über die Chromosphäre.
Vor der Chromosphäre steht ein großes und weitere kleine Filamente. Ein Filament geht am
Sonnenrand in eine Protuberanz über.
Rings um dem Sonnenrand stehen nur wenige, etwas größere Protuberanzen.
Die Sonne vom 17. Februar 2025.
Aufgenommen gegen 1010 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.378.
H- alpha Beobachtung 870.
Beobachtung 17/2025.
Sonnenbeobachtung am 18. Februar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel ohne Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem 152/1200mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem Polarisationsfilter und einem 540/7,5nm Kontrastfilter. Vergrößerungen 60 und 138x.
Bild der gesamten Sonne erstellt mit einem 110/770mm Refraktor und einem Herschelprisma mit einem 540/8nm Kontrastfilter.
H-α Beobachtung mit einem Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop, Vergrößerung 35x.
Weißlicht:
Beidseitig vom Sonnenäquator verteilen sich einige Gruppen mit wenigen großen und vielen kleinen Flecken.
Die photosphärischen Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 74 Flecken sehen.
H-alpha:
In den Aktiven Regionen ist nur wenige Aktivität.
Über die Chromosphäre ziehen sich in Äquatornähe deutlich sichtbare Fackeln, die aber nicht sehr hell sind.
Vor der Chromosphäre stehen wenige große und viele kleine
Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen wenige und nicht sehr große Protuberanzen. Am Ostrand der Sonne schwebt eine kleine, fast abgelöste Protuberanz über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 18. Februar 2025.
Aufgenommen gegen 955 Uhr MEZ.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Optik: 80/560mm Lunt H-alpha Sonnenteleskop.
Kamera: TS 183 MA.
Weißlichtbeobachtung 1.379.
H- alpha Beobachtung 871.
Beobachtung 18/2025.
Sonnenbeobachtung am 19. Februar in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit vereinzelnden dünnen Wolken. Sehr unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Sonne stehen drei große Flecken und zwei große Fleckengruppen im Osten der Sonne, südlich vom Sonnenäquator. Zwischen den Flecken verteilen sich noch kleine Flecken.
Die Fleckengruppen sind nach Westen gerückt.
Vom Osten kommen keine neuen Flecken nach.
Die Fackeln sind sehr schwach.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 61 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre zeigt sich keine große Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen wenige große und einige kleine Filamente. Ein Filament geht am Sonnenrand in eine
Protuberanz über.
Am Westrand der Sonne steht eine sehr große und strukturierte Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen nur noch wenige kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 19. Februar 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Die Sonne konnte ich drei Tage ohne Unterbrechung beobachten. Die Rotation der Sonne in diesen drei Tagen kann durch die Verschiebung der Flecken gesehen werden.
Sonnenbeobachtung am 2. März bei Dürrnfarrbach gegen Mittag.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel. Kalter Wind. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich viele Gruppen mit wenigen großen und vielen kleinen und sehr kleinen Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr ausgedehnt und auch nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in elf Gruppen 244 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und verzweigt.
Nördlich vom Sonnenäquator überziehen die Fackeln die Sonne von Ost nach West. Südlich vom Sonnenäquator steht ein großes Gebiet mit Fackeln auf der Westhälfte
der Sonne.
Vor der Chromosphäre stehen viele und teils lange Filamente, von denen einige am Sonnenrand in Protuberanzen übergehen.
Am Nordostrand der Sonne steht eine große Protuberanz. Über dem Westrand schwebt
eine schmale, C-geformte Protuberanz über dem Sonnenrand. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 2. März 2025.
Fleckengruppe 14007.
Fleckengruppe 14009.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 3. März bei Oberreichenbach am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel der von dünnen Wolken überzogen ist. Ruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich zwei größere und viele kleine Gruppen.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 244 Flecken sehen.
H-alpha:
Über die Chromosphäre verteilen sich nur wenige Fackeln die nicht sehr hell sind.
Vor der Chromosphäre steht ein langes und einige kleine Filamente. Am Sonnenrand gehen Filamente in Protuberanzen über.
Am Sonnenrand
stehen wenige große und viele kleine Protuberanzen. Am Westrand schweben viele kleine Protuberanzen über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 3. März 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 4. März in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel nahezu ohne Wolken. Ruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich wenige größere und viele kleine Gruppen.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 208 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen. Sie sind aber nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente. Zwei Filamente gehen in Protuberanzen über.
Am Ostrand der Sonne steht eine große
Protuberanz, die zum Teil über dem Sonnenrand schwebt. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Sonne vom 4. März 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 5. März in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Sonne stehen zwei größere und einige kleine Gruppen. Am Ostrand rotiert ein neuer Fleck herein.
Die Fackeln sind gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 169 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln sind deutlich zu sehen. Sie sind aber nicht sehr hell und auch kaum aktiv.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.
Über dem Westrand der Sonne schwebt eine große, helle und filigrane Protuberanz. Eine
weitere große Protuberanz steht am Ostrand der Sonne.
Die Sonne vom 5. März 2025.
Fleckengruppe 14007.
Fleckengruppe 14012.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 6. März in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit aufziehenden dünnen Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Sonne steht eine große und ausgedehnte Gruppe und wenige kleine Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken. Am Ostrand rotiert eine neue Gruppe zur Sonne herein.
Die Fackeln sind gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 160 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln sind deutlich zu sehen. Sie sind nicht sehr hell und kaum aktiv.Vor der Chromosphäre stehen kurze Filamente. Ein Filament geht in eine Protuberanz über.
Am Sonnenrand stehen wenige größere Protuberanzen.
Die Sonne vom 6. März 2025.
Fleckengruppen 14012/16.
Fleckengruppen 14012/16 im G-Band.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 7. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel ohne Wolken. Leicht unruhiges bis unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Sonne ist eine große und ausgedehnte Gruppe zu sehen. Nahe am Ostrand der Sonne steht ein größerer Fleck. Nahezu direkt am Ostrand der Sonne rotiert ein neuer Fleck zur Sonne hinein. Neben diesen Flecken verteilen sich
noch wenige kleine Flecken über die Sonne.
Die Fackeln sind deutlich zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 88 Flecken sehen.
H-alpha:
Die chromosphärischen Fackeln sind deutlich zu sehen und sind zum Teil sehr strukturiert.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente. Am Südwestrand der Sonne geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Südwestrand
der Sonne steht eine große Protuberanz. Am West- und am Ostrand der Sonne stehen noch weitere Protuberanzen.
Die Sonne vom 7. März 2025.
Fleckengruppen 14011/12/16.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 8. März in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer dunstiger Himmel ohne Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Osthälfte der Sonne stehen zwei große Flecken, auf der Westhälfte eine lang gezogene Gruppe. Neben diesen Flecken kann ich nur wenige kleine Flecken sehen.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 80 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist nicht viel Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen, sie sind aber nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Ostrand und am Westrand
der Sonne stehen helle und ausgedehnte Protuberanzen.
Die Sonne vom 8. März 2025.
Fleckengruppe 14012.
Fleckengruppe 14019.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 9. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer dunstig wolkiger Himmel. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich nur wenige große Flecken. Neben diesen großen Flecken verteilen sich einige kleine Flecken über die Sonne. Am Nordwestrand rotiert ein neuer Fleck zur Sonne hinein.
Die Umbra vom Fleck der Gruppe
14018 wird nahezu von einer Lichtbrücke geteilt.
Die photosphärischen Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 98 Flecken sehen.
H-alpha:
Die chromosphärischen Fackeln sind nicht sehr hell aber deutlich zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente. Ein Filament geht am Südwestrand der Sonne in eine Protuberanz über.
Am Südostrand steht ein
großes Areal mit großen und hellen Protuberanzen. Um dem Westrand stehen weitere helle, aber nicht so große Protuberanzen.
Die Sonne vom 9. März 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14012.
Fleckengruppe 14018.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Die Sonne konnte ich sechs Tage ohne Unterbrechung beobachten. Die Rotation der Sonne in diesen sechs Tagen kann durch die Verschiebung der Flecken gesehen werden.
Sonnenbeobachtung am 16. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Kalter Wind. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Die Sonne ist übersät mit vielen Gruppen und Flecken. Auf der Sonne sind zwei große Flecken, viele mittelgroße und viele kleine Flecken.
Die Flecken verteilen sich zum größten Teil auf der Nordhalbkugel der Sonne. Im Süden der
Sonne stehen nur wenige Flecken.
Die Fackeln sind deutlich zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in vierzehn Gruppen 159 Flecken sehen.
H-alpha:
Vor allem auf der Nordhalbkugel der Sonne verteilen sich viele helle Fackeln die groß und zergliedert sind.
Vor der Chromosphäre steht ein langes und viele kleine Filamente.
Rings um die Sonne stehen viele kleine, aber deutlich
sichtbare Protuberanzen. Einige Protuberanzen schweben abgelöst über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 16. März 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 18. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Kalter Wind. Sehr unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Die Flecken konzentrieren sich auf zwei Gruppen auf der Ost- und der Westhälfte der Sonne. In diesen Gruppen sind fünf große und viele mittelgroße und kleine Flecken.
Die randnahen Fackeln sind gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in zwölf Gruppen 106 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind hell und deutlich zu sehen.
Über die Chromosphäre verteilen sich viele kleine Filamente.
Am Südwestrand der Sonne stehe eine große und helle Protuberanz. Um die Sonne verteilen sich
noch kleinere Protuberanzen.
Die Sonne vom 18. März 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 19. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Ein großes Areal mit Flecken steht auf der Westhälfte der Sonne. In der Mitte der Sonne steht ein kleines Areal mit Flecken. Am Nordostrand der Sonne stehen weitere Flecken.
Die Fackeln sind ausgedehnt und gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 130 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen. In den Aktiven Regionen ist aber keine besondere Aktivität. Die Fackeln sind Ost-West in die Länge gezogen.
Vor der Chromosphäre stehen viele kurze Filamente.
Rings
um die Sonne stehen zum Teil große und helle Protuberanzen in den verschiedensten Formen. Zum Teil schweben abgelöste Protuberanzen über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 19. März 2025.
Fleckengruppen am Westrand.
Fleckengruppen 14028/30.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 20. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit wenigen Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Am Westrand der Sonne stehen drei große Flecken. In der Mitte der Sonne steht ein weiterer großer Fleck. Zwischen diesen Flecken und am Ostrand der Sonne stehen und verteilen sich noch kleinere Flecken.
Die Fackeln am
Westrand der Sonne sind ausgedehnt und hell. Am Ostrand sind die Fackeln deutlich schwächer.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 140 Flecken sehen.
H-alpha:
Die chromosphärischen Fackeln sind hell und ausgedehnt. Sie sind Ost-West in die Länge gezogen.
Vor der Chromosphäre stehen überwiegend kurze Filamente.
Am Ost- und am Westrand der Sonne stehen große Protuberanzen.
Die Sonne vom 20. März 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Die Sonne konnte ich in drei Tagen ohne Unterbrechung beobachten. Die Rotation der Sonne in diesen drei Tagen kann durch die Verschiebung der Flecken und der Aktiven Regionen auf der Chromosphäre gesehen werden.
Sonnenbeobachtung am 25. März in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger, blassblauer Himmel mit wenigen Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich nur wenige kleine bis sehr kleine Flecken sehen.
Die Fackeln sind gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 69 Flecken sehen.
H-alpha:
Die chromosphärischen Fackeln sind nicht sehr groß, aber gut zu sehen. Die Fackeln stehen vor allem am Ost- und am Westrand der Sonne.
Über die Chromosphäre verteilen sich einige Filamente. Ein Filament geht am Sonnenrand
in eine Protuberanz über.
Am Nordwestrand der Sonne steht eine sehr große Protuberanz. Um dem Sonnenrand verteilen sich kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 25. März 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 28. März in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Leicht unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Sonne stehen nur wenige Gruppen mit wenigen Flecken. Am Ostrand der Sonne rotiert ein einzelner großer Fleck zur Sonne herein.
Die Fackeln sind sehr schwach.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 97 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktiven Regionen ordnen sich am Sonnenäquator von Ost nach West an. Die Fackeln sind hell und deutlich zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.
Am Ostrand der Sonne steht eine große und helle
Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 28. März 2025.
Fleckengruppe 14043.
Fleckengruppe 14046.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Mit dem 152/1200mm Refraktor habe ich bei dieser Beobachtung zum 3.500x ein Teleskop eingesetzt.
Sonnenbeobachtung am 1. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit schnell aufziehenden dichten Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Osthälfte der Sonne steht eine große Gruppe und ein großer Fleck. Über die restliche Sonne verteilen sich kleinere Gruppen mit kleinen Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 123 Flecken sehen.
H-alpha:
In der Aktiven Region 14046 steht ein heller Flare.
Die Sonne ist vor allem in der Osthälfte aktiv.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Ost- und am Westrand der Sonne stehen etwas größere
Protuberanzen.
Die Sonne vom 1. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 2. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit vereinzelten dünnen Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Auf der Osthälfte der Sonne steht eine große und weit entwickelte Gruppe. In der Mitte der Sonne steht ein einzelner großer Fleck. Über die restliche Sonne verteilen sich Gruppen mit einem größeren und einigen kleinen Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 127 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine besondere Aktivität.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente von denen eines am Sonnenrand in eine Protuberanz übergeht.
Am Ost- und am Westrand der Sonne stehen größere
Protuberanzen.
Die Sonne vom 2. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 3. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
In der Osthälfte der Sonne steht eine große und weit entwickelte Gruppe. Nahe der Mitte der Sonne steht ein großer einzelner Fleck. Über die Sonne verteilen sich noch Gruppen mit kleineren Flecken.
Die Fackeln am Westrand der
Sonne sind hell und ausgedehnt.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 227 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist nicht besonders aktiv.
Vor der Chromosphäre stehen kurze Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen viele kleine und helle Protuberanzen die zum Teil abgelöst über dem Sonnenrand schweben.
Die Sonne vom 3. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 4. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Die Flecken stehen überwiegend auf der Westhälfte der Sonne. Nahezu die gesamte Osthälfte ist frei von Flecken. Die Gruppe 14048 ist sehr in die Länge gezogen.
Die Fackeln am Westrand sind hell, die am Ostrand sind deutlich
schwächer.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 197 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine besondere Aktivität.
Die Fackeln stehen vor allem auf der Westhälfte der Sonne.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.
Am Sonnenrand stehen kleine, aber deutlich sichtbare
Protuberanzen.
Die Sonne vom 4. April 2025.
Die Sonne im G-Band.
Aufgenommen mit einem 430,3/2nm Altair Astro "G-Band" Filter.
Optik: 110/770mm Refraktor.
Kamera: TS 183 MA.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 5. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Die Gruppe 14048 ist sehr lang gezogen. Neben dem großen Fleck 14046 stehen noch weitere Gruppen vor allem auf der Westhälfte der Sonne. Auf der Osthälfte der Sonne stehen nur wenige kleine Flecken.
Die Fackeln sind nicht
sehr ausgedehnt, aber gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in zwölf Gruppen 220 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist nicht sehr aktiv.
Die Fackeln stehen vor allem auf der Westhälfte der Sonne. Auf der Osthälfte stehen nur vereinzelte Fackeln.
Über die Chromosphäre verteilen sich schwache Filamente.
Am Ostrand
steht eine große Protuberanz die sich laufend verändert. Bei dieser Protuberanz schweben kleine abgelöste Protuberanzen über dem Sonnenrand. Rings um dem Sonnenrand stehen nur noch kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 5. April 2025.
Fleckengruppe 14046.
Fleckengruppe 14048.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 6. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken. Unruhiges Sonnenbild.
Weißlicht:
Die großen Gruppen stehen auf der Westhälfte der Sonne. Auf der Osthälfte stehen nur wenige kleine Flecken. Direkt am Ostrand steht ein neuer kleiner Fleck.
Die Gruppe 14048 hat sich deutlich in die Länge gezogen und beginnt
sich aufzulösen. Die Gruppe 14054 ist innerhalb von 24 Stunden deutlich größer geworden.
Die Fackeln am Westrand der Sonne sind deutlich heller als die Fackeln am Ostrand.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 104 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist nicht sehr aktiv.
Die Fackeln sind nicht besonders hell.
Vor der Chromosphäre stehen nicht viele Filamente.
Am Ostrand stehen große und helle Protuberanzen. Rings um die Sonne stehen weitere
helle Protuberanzen in den unterschiedlichsten Formen. Die Protuberanzen verändern ihr Aussehen im Laufe des Vormittags erheblich.
Die Sonne vom 6. April 2025.
Fleckengruppe 14046.
Fleckengruppe 14048.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 7. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken.
Weißlicht:
Die Großen Gruppen stehen vor allem auf der Westhälfte der Sonne. Auf der Osthälfte der Sonne stehen nur wenige kleine Felcken.
Die Gruppe 14048 hat sich weiter in die Länge gezogen.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 121 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine besondere Aktivität.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Fackeln.
Rings um dem Sonnenrand stehen viele kleine und helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 7. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 8. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Die großen Gruppen sind deutlich zum Westrand der Sonne gewandert. Auf der Osthälfte der Sonne stehen nur wenige Flecken.
Die große Gruppe 14048 ist in einem östlichen Teil mit vielen Flecken und einem westlichen Teil
zerfallen der sich auflöst.
Die Fackeln sind ausgedehnt und gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 132 Flecken sehen.
H-alpha:
Die großen Fackeln stehen in der Nähe vom Westrand der Sonne. Nahe am Ostrand der Sonne stehen kleine und helle Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen viele dunkle Filamente.
Am Nordostrand der Sonne steht eine sehr
große Protuberanz. Um die Sonne herum, besonders am Ostrand, stehen noch weitere helle und teils große Protuberanzen.
Die Sonne vom 8. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 9. April in Burggrafenhof gegen Mittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit einer großen wolkenfreien Lücke.
Weißlicht:
Die großen Gruppen auf der Westhälfte der Sonne rotieren von der Sonne heraus und beginnen sich aufzulösen. Auf der Osthälfte der Sonne steht ein größerer und wenige kleine Flecken. Direkt am Ostrand der Sonne steht ein kleiner
Fleck.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 65 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre sind nur wenige helle Fackeln zu sehen. In der Aktiven Region 14055 steht gegen 1200 ein kleiner Flare. Am Ostrand der Sonne und direkt am Ostrand stehen kleine und helle Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen wenige große und einige kleine Filamente.
Am Nordostrand der Sonne steht eine große und helle Protuberanz. Am Westrand der Sonne stehen weitere helle und große Protuberanzen. Am Ostrand
schwebt eine schmale Protuberanz über dem Sonnenrand.
Die Sonne vom 9. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 10. April in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig, blassblauer Himmel.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne steht ein etwas größere Gruppe in hellen Fackeln. Nahe in der Mitte der Sonne steht ein einzelner Fleck.
Die Gruppe 14055 hat sich deutlich entwickelt und sich in die Länge gezogen. Zwischen den beiden
Hauptflecken dieser Gruppe stehen viele kleine Flecken.
Die Gruppen am Westrand der Sonne haben sich zum Teil aufgelöst und rotieren zur Sonne hinaus. Die Gruppe 14048 steht in einer hellen Fackel.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 105 Flecken sehen.
H-alpha:
Im Nordwestviertel der Sonne stehen gut sichtbare Fackeln. Auf der Osthälfte und am Ostrand der Sonne stehen helle Fackeln.
Große Filamente stehen auf der Osthälfte der Sonne.
Am Ostrand der Sonne stehen viele kleine und
helle Protuberanzen die sich währen der Beobachtungszeit verändern.
Die Sonne vom 10. April 2025.
Fleckengruppen 14055 und 14058.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Die Sonne konnte ich in zehn Tagen ohne Unterbrechung beobachten. Die Rotation der Sonne in diesen zehn Tagen kann durch die Verschiebung der Flecken und der Aktiven Regionen auf der Chromosphäre gesehen werden.
↑ Weißlicht (Photosphäre) ↑
1. April 2025. | 2. April 2025. | 3. April 2025. | 4. April 2025. |
5. April 2025. | 6. April 2025. | 7. April 2025. | 8. April 2025. |
9. April 2025. | 10. April 2025. |
↓ H-alpha (Chromosphäre) ↓
Sonnenbeobachtung am 12. April in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig, blassblauer Himmel der zum Teil mit dünnen Wolken überzogen ist.
Weißlicht:
Am Westrand der Sonne steht die große Gruppe 14055, die sich seit meiner letzten Beobachtung sehr entwickelt hat. Über die Sonne verstreuen sich nur noch wenige Gruppen mit kleinen und mittelgroßen Flecken.
Die Fackeln sind
nicht sehr hell und auch nicht sehr ausgedehnt.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 102 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Sonne stehen nur wenige helle Fackeln.
Auf der Südhälfte der Sonne stehen lange und dunkle Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen nur wenige helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 12. April 2025.
Fleckengruppen 14055 und 14058.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 14. April in Burggrafenhof am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, dunstiger Himmel der mit dünnen Wolken überzogen ist.
Weißlicht:
Auf der Sonne stehen nur wenige Flecken.
Neben der größeren Gruppe 14060, einem einzelnen Fleck und dem Fleck der Gruppe 14058 am Sonnenrand kann ich nur kleine Flecken sehen. Am Ostrand rotieren neue Flecken
herein.
Die Fackeln sind deutlich zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 76 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Osthälfte der Sonne steht eine große und helle Fackel. Direkt am Sonnenrand stehen weitere helle Fackeln. Auf der Westhälfte ist wenig Aktivität.
Auf der Osthälfte der Sonne stehen viele Filamente.
Rings um dem
Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 14. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 20. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der mit schnell aufziehenden dichten Wolken.
Weißlicht:
Auf der Sonne stehen drei größere und einige kleine Gruppen.
Die Fackeln am Westrand sind gut zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 105 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Osthälfte und am Westrand der Sonne stehen Inseln mit hellen Fackeln.
Auf der Nordhälfte und nahe am Westrand der Sonne stehen dunkle und teils lange Filamente.
Rings um dem Sonnenrand stehen viele und zum
Teil große Protuberanzen.
Die Sonne vom 20. April 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 21. April in Burggrafenhof gegen Mittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch eine lange blaue Wolkenlücke.
Weißlicht:
Die Westhälfte der Sonne ist nahezu frei von Flecken. In der Mitte der Sonne stehen große Flecken. Auf der Osthälfte und am Ostrand stehen Gruppen mit kleinen Flecken.
Die Fackeln fallen nicht sehr auf.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 64 Flecken sehen.
H-alpha:
Über die Sonne verteilen sich nicht sehr helle, aber deutlich sichtbare Fackeln.
Auf der Westhälfte und der Nordseite der Sonne stehen große Filamente. Am Nordwestrand geht ein Filament in eine große Protuberanz über.
An
dieser Stelle steht eine große bogenförmige Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere Protuberanzen.
Die Sonne vom 21. April 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Sonnenbeobachtung.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 27. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, gering bewölkter Himmel.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich viele Gruppen mit mittelgroßen und kleinen Flecken.
Die Gruppe 14065 steht weit entfernt vom Sonnenäquator im Südwestviertel der Sonne. Bei höherer Vergrößerung kann ich noch viel Gruppen
mit kleinen Flecken sehen.
Die Fackeln am Westrand der Sonne sind sind heller als die Fackeln am Ostrand der Sonne.
Auf der Sonne kann ich in zehn Gruppen 102 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist sehr aktiv.
Ausgedehnte Gebiete mit hellen Fackeln überziehen nahezu die gesamte Chromosphäre.
Vor der Chromosphäre stehen viele dunkle und teils lange Filamente.
Am West- und Nordwestrand
der Sonne stehen große und helle Protuberanzen. Zwei dieser Protuberanzen bilden Bögen die sich laufend verändern. Zwischen diesen Protuberanzen schweben weitere Protuberanzen abgelöst über dem Sonnenrand. Am Südostrand
der Sonne geht ein kurzes Filament in eine Protuberanz über. Rund um dem Sonnenrand stehen noch weitere Protuberanzen.
Die Sonne vom 27. April 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14064.
Fleckengruppe 14070.
Die Sonne im G-Band.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Sonnenbeobachtung am 28. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen.
Weißlicht:
Entlang des Sonnenäquators verteilen sich einige Gruppen mit mittelgroßen und kleinen Flecken.
Das östliche Viertel sowie die Nord- und Südhälfte der Sonne sind frei von Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Auf der Sonne kann ich in acht Gruppen 80 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist sehr aktiv und mit ausgedehnten Fackeln überzogen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.
Am Nordwestrand der Sonne steht eine sehr große bogenförmige Protuberanz. Rings um die Sonne
verteilen sich noch kleine und teils helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 28. April 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14070.
Fleckengruppe 14076.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 29. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Auf der Sonne stehen nicht sehr viele Gruppen mit kleinen Flecken und ein einzelner größerer Fleck.
Am Ostrand der Sonne rotiert ein sehr großer Fleck herein. In diesem Fleck sind zwei große getrennte Umbren die von einer großen
Penumbra umschlossen sind. Dieser Fleck steht in hellen Fackeln.
Die Fackeln am Westrand der Sonne sind nicht sehr hell und feingliedrig.
Auf der Sonne kann ich in neun Gruppen 74 Flecken sehen.
H-alpha:
Über die Chromosphäre verteilen sich nicht sehr helle, aber deutlich sichtbare Fackeln.
Vor allem auf der Westhälfte der Sonne stehen große Filamente. Auf der Osthälfte der Sonne stehen nur wenige Filamente. Direkt am
Südwestrand der Sonne steht ein Filament das etwas über dem Sonnenrand hinaus ragt.
Am Nordwestrand steht eine bogenförmige, sehr feingliedrige Protuberanz. Nördlich vom neuem Fleck am Ostrand stehen sehr feingliedrige
Protuberanzen deren Ausläufer über dem Sonnenrand schweben. Rings um dem Sonnenrand stehen noch weitere kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 29. April 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14072.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 30. April in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit wenigen dünnen Wolken.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne steht ein sehr großer Fleck mit einer doppelten Umbra die von einer großen Penumbra umschlossen ist. In der Mitte der Sonne steht ein mittelgroßer Fleck. Über die restliche Sonne verteilen sich wenige kleine
Flecken.
Der große Fleck am Ostrand steht in hellen Fackeln.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 73 Flecken sehen.
H-alpha:
Der große Fleck am Ostrand steht in hellen Fackeln.
Über die Chromosphäre verteilen sich nicht sehr helle, aber deutlich sichtbare Fackeln.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente.
Am Sonnenrand stehen wenige
große und einige kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 30. April 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14076.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 1. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne steht die große Gruppe 14079, auf der Westhälfte der Sonne der einzelne Fleck der Gruppe 14076. Auf der Westhälfte der Sonne kann ich noch sehr kleine Flecken sehen. Die restliche Sonne ist frei von Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr hell.
Den großen Fleck der Gruppe 14079 kann ich mit den freien Augen und einer Finsternisbrille sehen.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 90 Flecken sehen.
H-alpha:
In der Aktiven Region 14079 am Ostrand der Sonne steht gegen 915 Uhr MESZ ein heller und kleiner Flare, der innerhalb weniger Minuten heller und größer wird aber sehr schnell wieder abflacht.
Die
Flecken der Aktiven Region 14079 werden von einer ausgedehnten Superpenumbra umgeben. Daran schließen sich zum Teil helle Fackeln an. Die Fackeln in den restlichen Aktiven Regionen sind nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre
stehen viele und teils lange Filamente.
Am Sonnenrand stehen nur kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 1. Mai 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14076.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 2. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich nur zwei Gruppen sehen: Die große Gruppe am Ostrand der Sonne und den einzelnen Fleck im Westen der Sonne.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Den großen Fleck am Ostrand kann ich mit den freien Augen
und einer Finsternisbrille sehen.
Im großen Fleck am Ostrand der Sonne konnte ich bei hoher Vergrößerung schmale Lichtbrücken und viele kleine Strukturen sehen.
Auf der Sonne kann ich in zwei Gruppen 24 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in der Aktiven Region am Ostrand der Sonne sind sehr hell. Die Fackeln der anderen Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Vor der Chromosphäre stehen viele, zum größten Teil lange Filamente. Am Südwestrand der Sonne
geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Rund um dem Sonnenrand stehen wenige kleine und eine etwas größere Protuberanz am Südwestrand der Sonne.
Die Sonne vom 2. Mai 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14076.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 3. Mai in Burggrafenhof am späten Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Stark bewölkter Himmel mit einer großen blassblauen Wolkenlücke.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich nur die große Gruppe 14079 und den inzwischen kleinen Fleck der Gruppe 14076 sehen. Auf dem Foto konnte ich noch den sehr kleinen Fleck der Gruppe 14080 sehen.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in zwei Gruppen 51 Flecken sehen.
Die Sonne vom 3. Mai 2025.
Sonnenbeobachtung am 6. Mai in Burggrafenhof am späten Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch große Wolkenlücken.
Weißlicht:
Auf der Westhälfte der Sonne steht die große Gruppe 14079. In der Mitte und auf der Osthälfte der Sonne stehen noch zwei weitere, etwas größere Gruppen.
Auf der Sonne kann ich in drei Gruppen 139 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktive Region 14079 ist von großen und hellen Fackeln umgeben. Die Fackeln der übrigen Aktiven Regionen fallen nicht sehr auf.
Vor der Chromosphäre stehen wenige aber lange Filamente.
Am Nordostrand der Sonne steht
eine sehr große Protuberanz. Rings um die Sonne stehen weitere Protuberanzen die zum Teil über dem Sonnenrand schweben. Die große Protuberanz verändert während der Beobachtungszeit ihr Aussehen deutlich.
In der
Aktiven Region 14079 steht gegen 1845 Uhr MESZ ein kleiner Flare.
Die Sonne vom 6. Mai 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 7. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Auf der Westhälfte der Sonne steht die große Gruppe 14079. In der Mitte und auf der Osthälfte der Sonne stehen zwei kleinere Gruppen.
Bei höherer Vergrößerung kann ich im Fleck der Gruppe 14079 feine Lichtbrücken sehen. In
den Umbren und Penumbren dieser Gruppe sind unzählige Strukturen zu sehen.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Die Gruppe 14079 kann ich mit den freien Augen und einer Finsternisbrille deutlich sehen.
Auf der Sonne kann ich in drei Gruppen 145 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in der Aktiven Region 14079 sind deutlich zu sehen.
Vor der Chromosphäre stehen viele Filamente. Am Ostrand der Sonne steht ein sehr langes Filament.
Am Nordostrand der Sonne steht eine sehr große und strukturierte
Protuberanz die ihr Aussehen laufend verändert. Vor allem am Ostrand der Sonne stehen noch weitere helle Protuberanzen die zum Teil über dem Sonnenrand schweben. Am Westrand der Sonne steht eine weitere helle Protuberanz.
Die Sonne vom 7. Mai 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 8. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit abziehenden Wolken.
Weißlicht:
Auf der Sonne steht im Westen die große Gruppe 14079 und zwei kleinere Gruppen. Am Ostrand steht eine neue Fleckengruppe.
Auf der Sonne kann ich in vier Gruppen 130 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktive Region 14079 ist von großen und hellen Fackeln umgeben. Die Fackeln der anderen Aktiven Regionen sind kleiner und deutlich zu sehen.
Über die Chromosphäre verteilen sich kurze Filamente. Am Nordost- und am
Südwestrand der Sonne gehen Filamente in Protuberanzen über.
Am Ost- und am Nordostrand der Sonne stehen große und helle Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen weitere helle Protuberanzen die zum Teil abgelöst
über dem Sonnenrand schweben.
Die Sonne vom 8. Mai 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppen 14079 und 14081.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 9. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Die Gruppe 14079 steht nahe am Westrand der Sonne. Entlang des Sonnenäquators verteilen sich noch wenige Gruppen.
Die randnahen Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in vier Gruppen 63 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Flecken der Aktiven Region 14079 sind von großen Fackeln umgeben. Die Fackeln der anderen Aktiven Regionen sind kleiner und deutlich zu sehen.
Über die Sonne verteilen sich wenige Filamente. Zwei Filamente gehen am
Sonnenrand in Protuberanzen über.
Am Westrand der Sonne stehen große und helle Protuberanzen die sehr verästelt sind. Eine Protuberanz sieht aus wie ein Baum. Rings um die Sonne stehen weitere helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 9. Mai 2025.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 10. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Die Gruppe 14079 steht sehr nahe am Westrand der Sonne. Über die Sonne verteilen sich noch drei größere und eine sehr kleine Gruppe.
Die Gruppe 14079 steht in einem großen Gebiet heller Fackeln.
Die Fackeln am Ostrand der Sonne fallen nicht so sehr auf.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 29 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Chromosphäre ist nicht sehr aktiv.
Die Aktive Region steht in hellen Fackeln. Die Fackeln der anderen Aktiven Regionen sind unauffälliger.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Westrand der Sonne stehen große Protuberanzen. Am Nordostrand der Sonne stehen weitere große Protuberanzen. Rings um die Sonne stehen noch viele helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 10. Mai 2025.
Fleckengruppe 14079.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 11. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Die Gruppe 14079 ist nahezu am Westrand der Sonne hinaus rotiert. Über die Sonne verteilen sich noch wenige Gruppen mit kleinen bis sehr kleinen Flecken.
Die Fackeln am Westrand der Sonne sind hell und
ausgedehnt. Die Fackeln am Ostrand der Sonne fallen kaum auf. Am Nordwestrand der Sonne kann ich runde polare Fackeln sehen.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 72 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist kaum Aktivität.
Die Fackeln sind klein und nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen wenige große Filamente.
Am Westrand der Sonne stehen große und helle Protuberanzen
die sich kontinuierlich in ihrer Größe und ihrem Aussehen verändern. In diesem Areal kann ich immer wieder helle eruptive Protuberanzen sehen. Am Nordostrand der Sonne stehen weitere helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 11. Mai 2025.
Fleckengruppe 14079.
Fleckengruppe 14085.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Bei dieser Beobachtung habe ich zum 300x mein Lunt Sonnenteleskop eingesetzt.
Sonnenbeobachtung.
Sonnenbeobachtung am 12. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich nur wenige Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken.
Die Fackeln sind nicht sehr ausgedehnt.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 36 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist kaum Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind nicht sehr hell und nicht sehr ausgedehnt.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Nordostrand der Sonne steht ein großes
Areal mit großen Protuberanzen. Am West- und am Südwestrand der Sonne stehen weitere helle Protuberanzen.
Die Sonne vom 12. Mai 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 13. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne ist ein neuer, etwas größerer Fleck herein rotiert. Über die restliche Sonne verteilen sich wenige Gruppen mit überwiegend kleinen Flecken.
Die Fackeln am Westrand in der Gruppe 14086 sind hell aber nicht
sehr ausgedehnt.
Auf der Sonne kann ich in sechs Gruppen 39 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Aktive Region 14086 am Westrand der Sonne steht in einer kleinen und hellen Fackel. Die Fackeln der andern Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Vor der Chromosphäre stehen wenige Filamente.
Am Nordost- und am Nordwestrand
der Sonne stehen große Protuberanzen. Bei den Protuberanzen am Nordostrand der Sonne geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Die Sonne vom 13. Mai 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Die Sonne konnte ich in acht Tagen ohne Unterbrechung beobachten. Die Rotation der Sonne in diesen acht Tagen kann durch die Verschiebung der Flecken und der Aktiven Regionen auf der Chromosphäre gesehen werden.
↑ Weißlicht (Photosphäre) ↑
6. Mai 2025. | 7. Mai 2025. | 8. Mai 2025. | 9. Mai 2025. |
10. Mai 2025. | 11. Mai 2025. | 12. Mai 2025. | 13. Mai 2025. |
↓ H-alpha (Chromosphäre) ↓
Sonnenbeobachtung am 14. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen.
Weißlicht:
Am Ostrand der Sonne stehen etwas größere Flecken. Am Westrand der Sonne stehen kleine Flecken. Auf der restlichen Sonne kann ich nur noch sehr kleine Flecken sehen.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in drei Gruppen 22 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist kaum Aktivität.
In der Gruppe am Ostrand steht gegen 11 Uhr MESZ eine helle Fackel oder ein Flare. Die anderen Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Vor der Chromosphäre stehen wenige lange Filamente.
Am Nordostrand der Sonne geht ein Filament in eine große bogenförmige Protuberanz über. Rings um dem Sonnenrand stehen nur kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 14. Mai 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 16. Mai in Burggrafenhof am Vormittag.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit Wolken am Osthorizont.
Weißlicht:
In der nähe vom Nordostrand der Sonne steht eine größere Gruppe. Am Ost- und am Westrand und auf der übrigen Sonne verteilen sich nur noch wenige Gruppen mit wenigen sehr kleinen Flecken.
Die Fackeln fallen nicht sehr auf.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 61 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist nicht viel Aktivität.
Helle und große Fackeln stehen am Ostrand der Sonne.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente. Ein Filament geht am Westrand der Sonne in eine Protuberanz über.
Am Westrand der Sonne stehen große Protuberanzen. Am Südostrand steht eine weitere große Protuberanz.
Die Sonne vom 16. Mai 2025.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 17. Mai in Burggrafenhof gegen Mittag.
Himmel und Bedingungen:
Bewölkter Himmel mit Wolkenlücken.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich ein größerer und nur wenige Gruppen mit kleinen Flecken.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in vier Gruppen 28 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist nur wenig Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Sonnenrand stehen
zum Teil große Protuberanzen.
Die Sonne vom 17. Mai 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14087.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 18. Mai in Burggrafenhof am späten Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blauer Himmel.
Weißlicht:
Über die Sonne verteilen sich ein größerer und wenige kleine Flecken. Am Ostrand der Sonne steht ein neuer Fleck.
Die Fackeln fallen kaum auf.
Auf der Sonne kann ich in fünf Gruppen 25 Flecken sehen.
H-alpha:
Auf der Chromosphäre ist nicht viel Aktivität.
Die Fackeln in den Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Südostrand der Sonne steht eine hohe Protuberanz. Am Nordwestrand
der Sonne steht eine kleine Protuberanz. Rings um dem Sonnenrand stehen nur noch wenige kleine Protuberanzen.
Die Sonne vom 18. Mai 2025.
Für ein größeres Bild in das Bild klicken.
Fleckengruppe 14087.
Die Sonne in der H-alpha Linie.
Sonnenbeobachtung am 20. Mai bei Dürnnfarnnbach am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit Wolkenlücken.
Weißlicht:
Auf der Westhälfte der Sonne steht ein größerer Fleck. Über die Sonne verteilen sich noch kleine Flecken.
Die Fackeln am Ostrand sind hell und deutlich zu sehen.
Auf der Sonne kann ich in sieben Gruppen 63 Flecken sehen.
H-alpha:
Die Fackeln in den Aktiven Regionen sind deutlich zu sehen, aber nicht sehr hell.
Vor der Chromosphäre stehen nur wenige Filamente.
Am Westrand der Sonne steht eine
große Protuberanz.
Die Aktivität der Sonne ist sehr uneinheitlich. In meinem Beobachtungen sehe ich starke tägliche Schwankungen in den Gruppen und Fleckenzahlen. Derzeit ist der Trend der Aktivität der Sonne leicht abnehmend (grüne Linie).
Die Relativkurve die ich aus den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe.