Abell... IC bis M... NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 3000... NGC 4000... NGC 6000... NGC 7000... PK...
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Filter | Beschreibung |
Abell 2 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 343x | [O III] UHC H- β Bl-Gt |
Den Planetarischen Nebel kann ich zunächst im Feld nicht erkennen. Mit dem eingeschraubten Blaze-Gitter Spektroskop kann ich den Planetarischen Nebel eindeutig sehen. Mit dem Blaze-Gitter Spektroskop ist der Nebel ein heller Punkt im Feld, der von den auseinandergezogenen Fädchen der Sternspektren umgeben ist. Der Punkt vom Planetarischen Nebel passt auch mit der Position auf der Karte überein. Mit den Filtern kann ich eine schwache Aufhellung sehen. Die Beobachtung ist aber sehr unsicher. |
Abell 12 | Orion | 12"/f 4 | 400x | [O III] Bl-Gt |
An Abell 12 biss ich mir die Zähne aus. Zu Anfang der Beobachtung konnte ich ihn nicht erkennen, ich wusste nicht genau auf was ich Achten soll und wo ich ihn suchen sollte. Die Wende brachte das Blaze-Gitter Spektroskop. Mit diesem Spektroskop im Okular konnte ich den Planetarischen Nebel zweifelsfrei identifizieren und in die Mitte vom Okular einstellen. Ich konnte den Planetarischen Nebel als eine flüchtige, runde Aufhellung im Streulichthof neben den Stern μ 61 Ori sehen. Ich verlor den Nebel leider auch immer wieder. Eine sehr schwierige Beobachtung. |
Abell 21 | Zwillinge | 8"/f 4 | 57x | [O III] | Im Feld ist eine schwache, aber doch auffallende runde Aufhellung. Wenn ich das Teleskop bewege, fällt die Aufhellung noch mehr auf. Die Aufhellung ist etwas strukturiert. |
Abell 31 | Krebs | 12"/f 4 | 49x | [O III] | Das Feld, indem der Planetarische Nebel steht ist nicht gleichmäßig dunkel. Besonders beim bewegen des Teleskops fällt mir im direkten Sehen eine schwache, unregelmäßige dreieckige und ovale Aufhellung auf. Indirekt ist diese Aufhellung etwas heller. Im Feld ist ein auffälliges Quadrat aus vier Sternen. An der Süd- Ostkante von diesem Quadrat ist diese Aufhellung am deutlichsten. |
Abell 33 | Wasserschlange | 12"/f 4 | 136x | [O III] | Ich kann eine äußerst schwache, aber große runde Aufhellung erkennen. Deutlich wird die Aufhellung, wenn ich sie durch das Okular laufen lasse. Nach längeren beobachten kann ich den Nebel deutlicher erkennen. Der Nebel ist nicht gleichmäßig hell, sondern etwas fleckig. Der Nebel beginnt an einem Stern, der Süd- westlich am Rand vom Pn steht. |
Abell 39 | Wasserschlange | 12"/f 4 | 109x | [O III] | Nur mit dem [O III] Filter kann ich im Feld eine sehr schwache, mittelgroße und fast runde Aufhellung sehen. Wenn ich das Teleskop bewege, dann bewegt sich diese Aufhellung mit. Auch nach Pausen kann ich diese Aufhellung sofort wieder sehen. Der Planetarische Nebel ist gleichmäßig hell. Blickweise hat das Scheibchen ein "fleckiges", nicht gleichmäßig helles Aussehen. |
Abell 55 | Adler | 12"/f 4 | 136x | [O III] | Der Planetarische Nebel ist eine schwache, flächige Aufhellung. Ich kann ihn im Feld noch deutlich erkennen. Strukturlose Aufhellung. Indirekt etwas heller. Indirekt meine ich auch einen Stern im Nebel aufblitzen zu sehen. |
Abell 61 | Schwan | 12"/f 4 | 109x | [O III] | Ich erkenne eine äußerst schwache, strukturlose Aufhellung. Ich kann den Planetarischen Nebel etwas besser erkennen, wenn ich das Teleskop etwas bewege. Großer Nebel, runde Form. |
Abell 78 | Schwan | 12"/f 4 | 179x | [OIII] | Indirekt kann ich immer wider einen sehr schwachen Nebel sehen. Ich kann ihn nicht die ganze Zeit halten. An der Grenze der Wahrnehmung. Ohne O III Filter ist der Zentralstern sehr deutlich. |