Eigennamen A bis M NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... Sharpless bis WR
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Filter | Beschreibung |
GM 2-39 | Schwan | 12"/f 4 | 400x | Young Stellar Object. Ich erkenne ich Feld eine sehr schwache, flächige Aufhellung. Im Gegensatz zu den umgebenden Sternen ist diese Aufhellung flächig. Zur Mitte wird diese Aufhellung heller. Ich meine, einen Stern aufblitzen zu sehen, bin mir dessen aber nicht sicher. Mit Filter kann ich diese Aufhellung nicht mehr erkennen. |
IC 59 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 109x | Im Okular kann ich den Hauch einer Aufhellung erkennen. Wenn ich das Teleskop ein wenig bewege, ist diese Aufhellung eindeutiger zu sehen. Der Nebel ist etwas länglich in Ost- Westrichtung ausgerichtet. Im Osten endet diese Aufhellung an zwei gebogenen Sternketten. |
IC 63 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 136x | Im Feld kann ich eine sehr schwache, filamentartige Aufhellung sehen, deren Südrand etwas unregelmäßig ist. Der Nebel ist gleichmäßig hell. |
IC 349 NGC 1435 |
Stier | 6"/f 5 | Der Nebel um den Stern 23 Tau - Merope kann ich am deutlichsten sehen. Der Nebel wird nach Süden deutlich breiter und schließt sich in westlicher Richtung an den Stern 17 Tau - Electra an. Die restlichen Nebel im Sternhaufen habe ich nicht sicher gesehen. Die Nebel sind sehr schwach. |
IC 466 (Sh2 -288) |
Einhorn | 12"/f 4 | 255x | [O III] UHC H- β Bl.Gt |
Ohne Filter kann ich an der Stelle nur einen schwachen Stern sehen. Mit dem Blaze Gitter Spektroskop bleibt dieser Stern ein deutlicher Punkt, während die umliegenden Sterne zu Fäden auseinander gezogen werden. Er reagiert auf keinem Filter. Meine Okularskizze stimmt mit einem DSS Bild überein. |
IC 1318 | Schwan | 8"/f 4 | 33x | [O III] | Ich kann zwei Nebelteile östlich vom Stern γ 37 Cyg sehen. Die Nebelstrukturen kann ich östlich und westlich einer Teilung und in Nord– Süd sehen. Wenn der Stern γ 37 Cyg außerhalb vom Gesichtsfeld ist, kann ich den Nebel besser sehen. Die Nebel laufen in Nord– Ostrichtung, haben etwas unregelmäßige Ränder, gehen sanft in den Hintergrund über und sind gut zu sehen. |
IC 1318 Sh2-108 |
Schwan | 12"/f 4 | 38x | UHC | Die gesamte Region um γ Cyg ist durchsetzt von hellen und dunklen Strukturen. Im Osten von γ Cyg sind die Nebel heftig strukturiert und durchsetzt von dunklen Regionen. Auch auf der Westseite sind rund um dem Stern γ Cyg abgetrennte helle Nebel und dunkle Strukturen zu sehen. |
IC 1396 GN und OH μ Cep |
Kepheus | 6"/f 5 | 19x | H- β |
Der Sternhaufen ist sehr verstreut. Die Sterne sind entlang von fünf Armen
aufgereiht. In der Mitte steht ein heller Stern. Überwiegend helle Sterne, die
zur Mitte etwas konzentriert sind. Der Haufen fällt vorm Hintergrund auf. Den
Haufen kann ich im 9x60 Sucher und den freien Augen sehen. Den umgebenden Nebel kann ich nicht sicher sehen. Mit dem Filter ist beim bewegen des Teleskops um den Sternhaufen ein schwaches Leuchten zu sehen, das aber auch Streulicht sein kann. Die Beobachtung ist aber nicht sicher. Der Stern μ Cep ist ein deutlich orange-roter Stern. |
12"/f 4 | 49x | [O III] | Großer und ausgedehnter Nebel. Direkt noch deutlich zu sehen. Sehr strukturiert. Höhlungen und dunkle Schläuche sind vor allem im Nordteil. Auch im Südteil sind ausgedehnte dunkle Strukturen. Der Sternhaufen ist sehr groß, die Sterne sind locker angeordnet. Wenige helle, viele mittelhelle Sterne. Voll aufgelöst. |
IC 1805 | Kassiopeia | 6"/f 5 | 19x | [O III] | Ich konnte den Nebelteil erkennen der vom Sternhaufen Melotte 15 nach Osten läuft. Nach Osten langgezogen und am Ende etwas breiter. Im Nebel sind leichte Schattierungen. Deutlich beim bewegen des Teleskops. |
IC 1985 | Perseus | 12"/f 4 | 255x | Besonders im östlichen Teil des Offenen Sternhaufens IC 348 kann ich den Reflektionsnebel IC 1985 gut sehen. Den Reflektionsnebel sehe ich besser, wenn ich das Teleskop etwas bewege und bei hoher Vergrößerung den Stern ο Per aus dem Gesichtsfeld halte. |
IC 4954/55 (Cederblad 175) |
Fuchs | 12"/f 4 | 40x | Der Nebel ist für mich schwer zu erfassen. Um einem Stern sehe ich im Gegensatz zu den anderen Sternen im Feld einen schwachen Halo. Nach längeren Beobachten meine ich weitere Nebel im Feld zu sehen. |
IC 5068 | Schwan | 12"/f 4 | 38x | [O III] | Südlich von IC 5067/70 kann ich drei Aufhellungen erkennen, die sich im Bogen nach Westen ziehen. Die östliche Aufhellung ist die schwächste, die westliche die hellste. |
IC 5076 | Schwan | 12"/f 4 | 67x | Am Stern SAO 50246 schließt sich direkt nach Westen eine große, leicht ovale Aufhellung an. Ausgehend von diesem Stern wird die Aufhellung schwächer. Direkt östlich von dem Stern endet die Aufhellung in einer scharfen Kante. Direkt am Stern ist auch der hellste Teil des Nebels. |
LBN 667 IC 1848 (OH) |
Kassiopeia | 6"/f 5 | 23x | [O III] | Langgezogenes, unregelmäßig helles Leuchten. Wenn ich das Teleskop bewege fällt der Nebel sofort auf. Die nördliche Kante ist heller als die südliche. Im Nebel sind einige dunkle Abschnitte. Der Nebel ist bei 23x stark strukturiert. Ich kann viele helle und dunkle Zonen erkennen. |
8"/f 4 | 57x | [O III] | Der Nebel IC 1848 (LBN 667) ist mit dem Filter im Bereich vom Sternhaufen IC 1848 am hellsten. Beim bewegen des Teleskops kann ich ihn gut verfolgen. Der Sternhaufen IC 1848 besteht aus wenigen verschieden hellen Sternen. Ost-West ausgerichtet. |