Eigennamen A bis M NGC 1... NGC 1000... NGC 2000... NGC 6000... NGC 7000... Sharpless bis WR
Doppelsterne Dunkelnebel Galaktische Nebel Galaxien Kohlenstoffsterne Kugelsternhaufen Offene Sternhaufen Planetarische Nebel Quasare Sternmuster
Katalognummer | Sternbild | Optik | Vx. | Filter | Beschreibung |
Sh2-101 | Schwan | 12"/f 4 | 67x | [OIII] UHC H-β |
Tulpennebel. Ich meine, im Feld eine sehr schwache Aufhellung sehen zu können, in derer Zentrum ein pfeilförmiges Sterngrüppchen steht. Die Aufhellung ist mit dem H-β Filter am deutlichsten. Die Beobachtung ist aber nicht sicher. |
Sh2-112 | Schwan | 12"/f 4 | 109x | [OIII] | An einem schwachen Stern kann ich
einen sehr schwachen Nebel sehen. Die anderen Sterne im Feld weisen keine Nebel auf, somit ist dieser Nebel real. Im indirekten Sehen ist der Nebel deutlich heller. Der Nebel zieht sich in Nord-Südrichtung durch das Feld. Der schwache Stern steht an der Nordkante vom Nebel. Der Nebel ist nicht gleichmäßig hell, er wirkt ein wenig "fleckig". Ich meine auch, das er nach Westen leicht heller wird. |
Sh2-119 (68 Cyg Nebel) |
Schwan | 12"/f 4 | 255x | UHC | Östlich vom Stern 68 Cyg
kann ich eine schwache neblige Aufhellung sehen, die sich breit in Ost-Westrichtung durch das Feld zieht. Wenn ich das Teleskop bewege, sehe ich die Aufhellung deutlicher. Nördlich vom Stern 68 Cyg, von der östlichen Aufhellung ausgehend, kann ich einen schwachen Nebel sehen. Die Nebel sind gleichmäßig hell und laufen sanft in den Hintergrund aus. |
Sh2-129 | Kepheus | 12"/f 4 | 40x | H-β | Wenn ich das Teleskop am Hut
durch das Feld schiebe, dann kann ich östlich vom Stern HD 202214 schwache Aufhellungen wiederholt sehen. Diese Aufhellungen beschreiben einen Bogen von Ost nach Nord. Südlich vom Stern HD 202214 sehe ich zwei größere Aufhellungen die Ost-West angeordnet sind. Wenn ich den Stern HD 202214 aus dem Feld halte sind die Aufhellungen wiederholt gut zu sehen. Abseits dieser Aufhellungen ist der Hintergrund im Sternfeld dunkel, die Aufhellungen sollten somit real sein. Nach längeren Beobachten und dem abfahren vom Feld entsteht der Eindruck einer Halbschale die sich um den Stern HD 202214 legt und nach Westen offen ist. |
Sh2-142 NGC 7380 (OH) |
Kepheus | 12"/f 4 | 86x | [OIII] | Im Bereich vom Sternhaufen NGC 7380 und
besonders südlich davon zeigt sich im Okular ein mattes, aber
strukturiertes Leuchten. Der Nebel zieht sich im Südteil etwas nach
Westen. An der Südkante vom Sternhaufen zieht sich eine schmale, dunkle
Struktur in Ost– Westrichtung durch den Nebel. Der Sternhaufen ist deutlich sichtbar. Dreieckige Grundform. Mittlere Anzahl verschieden heller Sterne, die locker im Haufen angeordnet sind. |
Sh2-155 | Kepheus | 12"/f 4 | 50x | UHC | Eine zunächst sehr unsichere Beobachtung. An einer Sternkette ist es neblig aufgehellt und nach einer Weile des Beobachtens ist es auch strukturiert neblig, das ich nach Beobachtungspausen auch wieder sehen kann. Wenn ich das Teleskop bewege, geht diese neblige Aufhellung im Feld mit. An den anderen Sternen im Feld kann ich keine Nebel sehen. Die strukturierte neblige Aufhellung findet sich vor allem westlich an der Sternenkette. |
Sh2-301 - Gum 5 | Großer Hund | 12"/f 4 | 49x | [OIII] | Mit dem [OIII] Filter kann ich an einer Sternkette, die aus drei Sternen besteht, eine schwache, flächige
Aufhellung sehen. Ohne dem [OIII] Filter sehe ich diese Aufhellung nicht, sondern nur eine kleine Gruppe schwacher Sterne. Im Indirekten Sehen ist diese Aufhellung deutlicher. Die Aufhellung ist wenig Nord-östlich vom mittleren Stern der 3er Kette. |
Sh2-308 | Großer Hund | 12"/f 4 | 67x | [OIII] | Abgeblasene Sternhülle um dem Wolf-Rayet
Stern EZ CMa. Etwas nord– westlich, an einer Nord– Süd verlaufenden Sternkette kann ich eine schwache, bogenförmige Aufhellung sehen. Der Nebel fällt besser auf, wenn ich das Teleskop etwas bewege. Der Bogen geht nach Osten auf. Der Nebel ist ungleichmäßig hell, er ist etwas strukturiert. Mit dem UHC Filter fällt der Nebel nicht so sehr auf. Auch bei höherer Vergrößerung ist er unauffälliger. |
V 633 Cas | Kassiopeia | 12"/f 4 | 400x | Reflektionsnebel um dem Stern V633 Cas (PP2). Der veränderliche Stern V633 Cas läßt sich nicht scharfstellen, er bleibt etwas "matschig". Die ebenfalls sehr schwachen, in der direkten Umgebung stehenden Sterne werden beim fokussieren scharf. Der veränderliche Stern mit dem Nebel hat eine "matschige", leicht flächige Gestalt. |
vdB 1 | Kassiopeia | 12"/f 4 | 179x | Der Bereich in einer Dreiergruppe mittelheller Sterne ist etwas aufgehellt. In vergleichbaren Sterngruppen ist der Bereich innerhalb der Gruppen dunkel. Besonders deutlich ist die Aufhellung, wenn ich das Teleskop durch das Feld laufen lasse. Der Nebel füllt als ein mattes Leuchten den gesamten Zwischenraum dieser Dreiergruppe aus. |
WR 134 | Schwan | 12"/f 4 | 109x | [OIII] | Schale um den Wolf-Rayet-Stern HD 191765. Mit dem [O III] Filter fällt mir im Feld sofort ein Aufhellung auf, die wie eine Halbschale aussieht. |
Der Bogen zieht sich in Nord- Süd Richtung zwischen einer auffallenden vierer Kette und zwei eng
zusammenstehenden Sternen hindurch. Die Schale ist nach Westen gebogen. Die breiteste und hellste Stelle ist ungefähr auf der Höhe der Sternkette und den beiden Sternen. Die Schale ist unterschiedlich breit, die Ränder wirken zerklüftet. In der Schale selbst kann ich unterschiedliche Helligkeiten erkennen. Bei einer zu niedrigen Vergrößerung verliert sich diese Schale. |